

Was versteht man unter einer Hyperglykämie?
Als Hyperglykämie wird in der Medizin eine unphysiologische Blutzuckererhöhung (Hyper = hoch) bezeichnet. Hierbei kann die bei der Verdauung ins Blut übergetretene Glukose nicht mehr von den Körperzellen aufgenommen und verwertet(!) werden.
Ursachen Hyperglykämie
- Stress: Als Besonderheit der Spezies Katze gilt die stressindizierte Hyperglykämie. Diese darf nicht mit mit einem Diabetes mellitus verwechselt und mit Insulin behandelt werden. (Siehe Wie wird Diabetes mellitus diagnostiziert?)
- Insulinmangel: Bei einem Diabetes mellitus liegt ein gestörter Insulinhaushalt zugrunde (siehe: Was ist Insulin, wozu wird es benötigt?). Die Energiegewinnungskette ist unterbrochen. Obwohl der hyperglykämische Patient sehr viel Nahrung zu sich nimmt, verliert er ohne die Wirkung des Insulins immer weiter an Körpergewicht, hat ein großes Hunger- und Durstgefühl, ist müde und apathisch.
- Insulinüberdosierung: Hyperglykämien können auch als Komplikation während der Behandlung entstehen, z.B. wenn zuviel Insulin verabreicht wird. Es kommt zu einer Gegenregulation und/oder zur Insulinresistenz (Siehe auch: Was versteht man unter einer Gegenregulation?).
Folgen Hyperglykämie
- Nierenschädigung: Der überschüssige Blutzucker wird ab ca. einem Blutzuckerwert von 200 mg/dl verstärkt über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden, ohne jedoch im Organismus wieder einen physiologischen Blutzuckerwert zu erreichen. Durch die Glukosurie kommt es im Laufe der Zeit nicht selten zur Schädigung der Nieren bis zum totalen Nierenversagen.
- Ketoacidose: Auch eine lebensgefährliche Ketoacidose wird durch zu hohe Blutzuckerwerte begünstigt, da die Zellen nicht mehr genügend Energie erhalten. Durch die katabole Stoffwechsellage können Ketonkörper innerhalb von wenigen Stunden drastisch ansteigen. Sie bei hohen Blutzuckerwerten besonders aufmerksam beobachtet werden (Mehrmalige tägliche Messung im Blut bei erhöhten Ketonwerten - siehe auch unter: Ketonkörper / Ketoazidose).
Das Erkennen, ob eine Hyperglykämie aus einem Insulinmangel oder aus einer Insulinüberdosierung resultiert, ist für die Behandlung wichtig - erfordert allerdings oft sehr viel Erfahrung. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Wie erkenne ich eine Gegenregulation oder Insulinresistenz?
Letzte Änderung 9.11.2016